Der Kulturweg Höchberg
Von der Idee bis zur Umsetzung...
Der Verschönerungsverein und der Markt Höchberg laden Sie auf einen kleinen Rundgang durch die Marktgemeinde Höchberg ein. Sie können dabei einige historisch bedeutsame Punkte in unserem Ort kennenlernen.
Informationen zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten erhalten Sie jeweils vor Ort. Wenn Sie Weiterführendes zu Gebäuden oder Standorten erfahren möchten, können Sie das über die dort angebrachten QR-Codes tun. Auch Anekdoten, Geschichten und Erzählungen aus dem Dorfgeschehen können über QR-Code abgerufen werden.
Als Teil des Hochstiftes Würzburg (Stift St. Burkhard), das zum Fränkischen Reichskreis gehörte, wurde Höchberg 1803 zugunsten Bayerns säkularisiert und dann 1805 Herzog Ferdinand von Toskana zur Bildung
des Großherzogtums Würzburg überlassen. Dieses fiel 1814 endgültig an Bayern. Das Wappen der Gemeinde Höchberg ist in blau und gold gehalten. Es zeigt einen Karst und einen Dreschflegel, die für Weinbau und Landwirtshaft stehen und auf den Broterwerb der ursprünglichen Bevölkerung hinweisen. Darunter befindet sich die goldene Lilie aus dem Wappen des Ritterstiftes St. Burkhard.
Am 27.07.1990 verlieh das Bayerische Staatsministerium des Inneren der Gemeinde Höchberg die Bezeichnung Markt Höchberg. Jeden Freitag Vormittag können seitdem auf dem Marktplatz an
verschiedenen Marktständen regionale Produkte erworben werden. Der Kulturweg HöchPunkte informiert über historische und bedeutende Bauwerke, aber auch über Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Bereich. Er stellt die Entwicklung der Marktgemeinde vom Bauern- und Häckerdorf hin zur blühenden Wohnortgemeinde am Rande von Würzburg. auf 10 Stelen, den HöchPunkten, dar. Sie erfahren Wissenswertes über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Marktgemeinde.
Hier, auf der Internet-Seite, finden Sie zusätzlich Anekdoten, Geschichten und Erzählungen aus dem alten
Höchberg.
Fast alle ausgewählten Standorte sind in der Liste der Baudenkmäler in Bayern aufgeführt. Neun der zehn geplanten Standorte sind entlang eines Rundweges im Höchberger Altort zu erreichen. An einigen Standorten sind zudem Hinweise auf weitere historisch wichtige Orte oder Kunstwerke angebracht.
Der HöchPunkt Hexenbruch ist über einen längeren Fußmarsch zu erreichen. Die HöchPunkte sind so ausgewählt, dass ein ungestörtes Betrachten möglich ist und Sitzgelegenheiten zum Verweilen vorhanden sind.
Der Kulturweg HöchPunkte ist ein Projekt des Verschönerungsvereins Höchberg mit Unterstützung der Marktgemeinde Höchberg und Förderung durch die Regierung von Unterfranken.